Unternehmen sind keine einsamen Inseln
Auszeichnung für gesellschaftliche Verantwortung an sieben Firmen im Kreis Warendorf
Sieben Firmen im Kreis Warendorf haben sich in besonderer Weise um ihre gesellschaftliche Verantwortung verdient gemacht und werden dafür als CSR-Unternehmen ausgezeichnet („Corporate Social Responsibility“). Landrat Dr. Olaf Gericke und Petra Michalczak-Hülsmann, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw), haben die Auszeichnung am Mittwoch (10. Juni) Christoph Berger vom Warendorfer Modehaus Ebbers als erstem Unternehmen übergeben.
Dies sind die sieben ausgezeichneten Unternehmen aus dem Kreis Warendorf:
• Bernd Münstermann GmbH & Co. KG, Telgte
• Heinz Vorwerk GmbH, Warendorf
• Modehaus Ebbers, Warendorf
• PHT - Beckum Partner für Hygiene und Technologie GmbH, Beckum
• Röwekamp & Stumpe, Telgte
• Urlaub & Pflege e. V., Telgte
• Wilhelm Theilmeier Garten und-Landschaftsbau GmbH & Co. KG, Everswinkel
„Unternehmen sind keine einsamen Inseln, sondern haben mit ihren Entscheidungen Auswirkungen auf die Gesellschaft“, sagte Landrat und gfw-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Olaf Gericke. CSR ist dabei komplex und fängt zugleich bei einfachen und zugleich schwierigen Dingen an – etwa mit einem Obstteller bei Mitarbeitergesprächen, der Grundhaltung von Führungskräften bei der Prozessverbesserung mit klaren Aufgabenverteilungen oder in diesen Zeiten mit einem verantwortungsvollen Hygienekonzept.
„Der Herausforderung, diese Erkenntnis in konkretes Handeln umzusetzen haben sich die ausgezeichneten CSR Unternehmen in überzeugender Weise gestellt“, so gfw-Geschäftsfüherin Petra Michalczak-Hülsmann. Dr. Udo Westermann als Leiter des CSR Kompetenzzentrums Münsterland benannte neben der werteorientierten Grundhaltung der UnternehmerInnen deren Bereitschaft, Zeit zu investieren als zweite Grundlage, um gesellschaftliche Verantwortung sichtbar zu machen.
Vorausgegangen ist ein 18-monatiger Prozesses, in dem sich die Unternehmen auf Grundlage einer betriebsindividuellen Klärung ihrer wesentlichen CSR-Themen eine Grundsatzposition gegeben und einen konkreten Handlungsplan erarbeitet haben. Begonnen wurde im November 2018 mit einer CSR-Selbstbewertung, um die wesentlichen Themen und wirksamsten Hebel aus der Vielzahl der diskutierten Megatrends zu bestimmen. Das Ergebnis war Handlungsgrundlage für konkrete Maßnahmen, eine Profilierung am Markt und als attraktiver Arbeitgeber. Alle Unternehmen haben ihren Prozess und dessen Ergebnisse in einem CSR Report veröffentlicht. Die CSR Reports der Unternehmen sind verfügbar auf www.csr-muensterland.de
Begleitet wurden die Unternehmen durch eine Workshopreihe des CSR-Kompetenzzentrums Münsterland. In zwei Gruppen haben sich die Betriebe ihre individuellen Fahrpläne erarbeitet. Die konkreten Themen der acht Workshops wurden individuell am Bedarf der Unternehmen ausgerichtet und erstreckten sich über die Vielfalt der betrieblichen Handlungsfelder Arbeitsplatz und Mitarbeiter, Umweltschutz, Produktverantwortung und Markt sowie Gemeinwesen.
Kontakt
Dr. Udo Westermann
CSR Kompetenzzentrum Münsterland
Spiekerhof 5, 48143 Münster
Tel. 0251 97316 34
uw@csr-muensterland.de
Weitere Informationen unter www.csr-muensterland.de
Das CSR-Kompetenzzentrum Münsterland ist ein Projekt von future e.V. und wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.