Logo CSR
Logo Europäische Union

Leitbilder für Münsterländer Unternehmen

Workshop Leitbildentwicklung am 27.08.2019

Sie sind hier:

 

CSR ist ein systematischer Prozess und Unternehmenskonzept, an dessen Anfang die Frage steht: wie kann ein Betrieb aus der Vielfalt der CSR-Themen die Ansätze und Maßnahmen identifizieren, bei denen das Engagement die größte Wirkung erzielt?

19 Unternehmen aus dem Münsterland machten sich im November 2018 gemeinsam auf den Weg, ihre CSR-Themen aktiv und stringent zu identifizieren und zu bearbeiten. Aus dem Kreis Warendorf stellen sich sieben mittelständische Unternehmen dieser Herausforderung.

Nach den ersten Workshops, bei denen die Unternehmen eine CSR-Selbstbewertung vollzogen und sich ihre CSR-Schwerpunkte gesetzt haben, führt der Weg nun zur Erstellung oder Überarbeitung eines Leitbildes, um das eigene CSR-Profil zu schärfen.

Dass Unternehmensverantwortung eine ganze Menge mit einem Unternehmensleitbild zu tun hat, davon berichtete Dr. Udo Westermann, Leiter des CSR-Kompetenzzentrums Münsterland. CSR steht für verantwortliches unternehmerisches Handeln in der Produktverantwortung, dem Umwelt- und Klimaschutz bis hin zu den Beziehungen zu den mit Mitarbeitern und dem Engagement am Unternehmensstandort. Ob flexible Arbeitszeiten, Energieeinsparungen oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: CSR ist die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Und besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) habe dieses Konzept einen enormen Nutzenfaktor. Verantwortlich handelnde und gesellschaftlich engagierte Unternehmen ziehen Fachkräfte an und verschaffen sich als attraktive Arbeitgeber Wettbewerbsvorteile.

Im Rahmen einer Fokusveranstaltung zum Thema Unternehmensleitbild, bei der die Gruppe zu Gast bei Theilmeier Garten- und Landschaftsbau in Everswinkel war, erhielten die Unternehmen einen praxisnahen Impuls und konkrete Hinweise von Unternehmensberaterin Ulrike Löw. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmer*innen Wege, Möglichkeiten, Stolpersteine und die nächsten Schritte ihrer jeweiligen Leitbildgestaltung.

„Unternehmen, die keine Visionen haben, tun sich schwerer“ so Andrea Löwe. Ein Leitbild übersetzt die gefühlte Unternehmenskultur in Sprache, bietet Orientierung für alle Beteiligten (nach dem Motto „Wer sein Ziel kennt, findet den Weg!) und schafft Verbindlichkeit und ein gemeinsames Maß. Wichtig sei, dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Entwicklung des Leitbildes aktiv eingebunden werden.