2020 ... 2021
Das Jahr hatten wir uns anders vorgestellt. Wir haben erlebt, wie uns so ein Virus aus unseren Plänen und Gewissheiten reißt. Veränderung findet einfach statt! Und wir müssen schauen, wie wir hinterherkommen? Oder sie gestalten? Aus unserer Sicht darf es kein 1:1 zurück zum Alten geben, sondern wir müssen die Chance zu einem neuen Miteinander nutzen, zu einer Innovations- und Digitalisierungsoffensive … u.a. auch zu einer neuen, agileren Sicht auf die Klimakrise. Auch darin liegt die viel beschworene Chance in der Krise, vielleicht kommen wir aus Corona veränderungsbereiter und, im neuen Wissen um unsere Anfälligkeiten, auch empathischer hervor?
Heute wünschen wir Ihnen erst einmal schöne und sinnstiftende Weihnachtstage und auch bereits einen guten Start in das nächste Jahr. Sicherlich für viele in einer etwas anderen Form als gewünscht, eine richtige weihnachtliche Entspannung in wohltuenden Ritualen genehmigt uns Corona nicht. Wir werden wohl offen sein müssen für ein wenig Veränderung und Bereitschaft der neuen Gestaltung.
Vielen Dank für das Mitwirken in diesem Jahr.
Und bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
CSR-konkret-wie geht das? - Münster: drei weitere Unternehmen ausgezeichnet

CERVOTEC GmbH & Co. KG, Lammers Automation GmbH und Shaghafi GmbH sind im Rahmen der Veranstaltung „CSR-konkret-wie geht das?“ am 26.10.2020 in Münster als CSR Unternehmen Münsterland ausgezeichnet worden. Im Rahmen der Veranstaltung wurde mit teilnehmenden Unternehmen diskutiert, wie sich CSR (Corporate Social Responsibility) im betrieblichen Alltag einer KMU pragmatisch umsetzen lässt, was dies alles mit Regionalentwicklung zu tun hat und welchen Nutzen die Umsetzung von CSR mit sich bringt.
Das CSR Kompetenzzentrum Münsterland hat 32 Unternehmen aus dem Münsterland über 15 Monate bei ihrer CSR Strategie begleitet. Im Rahmen der Veranstaltung wurde das CSR Konzept und der jetzt veröffentlichte CSR-Handlungsleitfaden vorgestellt.
Evaluationsbericht der FH Münster
CSR-Reports aller 28 CSR-Unternehmen Münsterland 2020
Aufzeichnung der CSR-Veranstaltung 26.10.2020
Begrüßungsworte Udo Westermann (0:0:00 – 0:05:08 h)
Talkrunde Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und nachhaltige Regionalentwicklung – Anforderungen und Lösungen mit Birgit Neyer, Geschäftsführerin Wirtschaftsförderung Kreis Steinfurt CSR BotschafterInnen Magdalena Münstermann, Daniel Thiekötter, Thomas Voß (0:05:08 – 0:42:10 h)
Vorstellung des Leitfadens „Innovation - Unternehmen - Verantwortung - CSR-Praxis im Münsterland“- Anne Stührenberg (0:42:10 – 1:06:40 h)
Talkrunde „Motive, Praxis und Ausblick“ mit Helen Swetlik (Druckhaus Dülmen Betz Vertriebs GmbH), Frank Vorwerk (Heinz Vorwerk GmbH) (1:06:40 – 1:41:40 h)
Abschlussworte Udo Westermann (1:41:40 h – Ende)
ABGESAGT: CSR-konkret - wie geht das? - Bocholt
ABGESAGT WEGEN CORONA
Unternehmerische Gestaltung von Zukunft braucht neue Einsichten und neue Handlungskonzepte. Klimawandel, Digitalisierung, Fachkräftemangel und Pandemien verändern ganz rasant auch die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft.
Sie möchten wissen, was CSR im betrieblichen Alltag eines KMU bedeutet und wie Sie es praxisnah und pragmatisch umsetzen können?
Das CSR Kompetenzzentrum Münsterland hat 32 Unternehmen aus dem Münsterland über 15 Monate bei ihrer CSR Strategie begleitet. Wir möchten Ihnen das CSR Konzept und den jetzt veröffentlichten CSR Handlungsleitfaden vorstellen und Motive, Nutzen und Praxiserfahrungen mit den teilnehmenden Unternehmen diskutieren.
------------
6. November 2020, 10.00 – 13.30 Uhr
Hotel Residenz, Kaiser-Wilhelm-Straße 28-32, 46395 Bocholt
Tagesordnung Bocholt
- Begrüßung Dr. Kai Zwicker, Landrat Kreis Borken
- Grußwort Heidi Renz, Referatsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Wirtschaftsministerium NRW
- Talkrunde „CSR im Westmünsterland – Anforderungen und Lösungen“ mit Heidi Renz, Wirtschaftsministerium NRW, Dr. Kai Zwicker, Landrat Kreis Borken, Dr. Heiner Kleinschneider, Geschäftsführer WFG Kreis Borken, CSR-Botschafter Ralf Hellmann und Carsten Sühling
- Auszeichnung CSR-Unternehmen der 3. Workshop-Runde
- Vorstellung des Leitfadens "Innovation, Unternehmen, Verantwortung - CSR-Praxis im Westmünsterland"
- Talkrunde „Motive, Praxis und Ausblick“ mit VertreterInnen der teilnehmenden CSR-Unternehmen
Für zufriedene Mitarbeiter

Spedition Giesker & Laakmann GmbH & Co KG. aus Nottuln als CSR Unternehmen ausgezeichnet
Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, die Bürgermeisterin der Gemeinde Nottuln, Manuela Mahnke, und Dr. Jürgen Grüner (Geschäftsführer der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH) haben die Spedition Giesker & Laakmann GmbH aus Nottuln als CSR Unternehmen Münsterland ausgezeichnet. CSR steht für Corporate Social Responsibility, für die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.
Drei Telgter Unternehmen für soziale Verantwortung ausgezeichnet

Münstermann, Röwekamp & Stumpe und Urlaub & Pflege vorbildlich
Drei der sieben Firmen im Kreis Warendorf, die sich in besonderer Weise um ihre gesellschaftliche Verantwortung kümmern und dafür als CSR-Unternehmen („Corporate Social Responsibility“) ausgezeichnet werden, kommen aus Telgte. Den Firmen Bernd Münstermann GmbH & Co. KG, Röwekamp & Stumpe GbR und Urlaub & Pflege e. V. überreichten Landrat Dr. Olaf Gericke, Bürgermeister Wolfgang Pieper und Petra Michalczak-Hülsmann, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw), die Auszeichnung.
Verantwortungsvolle Unternehmen agieren mit angestellten MitarbeiterInnen

Theilmeier Garten und-Landschaftsbau als CSR Unternehmen ausgezeichnet
Landrat Dr. Olaf Gericke und die Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH Petra Michalczak-Hülsmann haben die Wilhelm Theilmeier Garten und-Landschaftsbau GmbH & Co. KG aus Everswinkel-Alverskirchen als CSR Unternehmen Münsterland ausgezeichnet.
CSR Erfahrungsaustausch der ausgezeichneten CSR Unternehmen gestartet
In Corona Zeiten noch per Videokonferenz fand am 16.6. der erste Erfahrungsaustausch der frisch ausgezeichneten CSR Unternehmen statt. 90 Minuten und lebendig diskutiert wurden die Folgen der Corona Krise, die Handhabung der aktuellen Belastungen aber auch, wie gehen wir als Unternehmen verantwortlich mit der Situation um und was bleibt an guten Veränderungsansätzen. „Corona war eine Vollbremsung, man hat begriffen, in welchem Wahnsinn von Terminen man war. Wir versuchen jetzt eine andere Präferenz zu setzen.“
Ausführlich besprochen wurden die Umsetzung der Kurzarbeit, die Gestaltung von Home-Office und die angestoßene Digitalisierung der internen und externen Kommunikation. Von „Bei uns hat es überraschend schnell und erstaunlich gut geklappt“ über „Wir hatten anfangs Probleme“ bis „Wir hatten vor Corona keine Videotechnik und haben jetzt einen kompletten Videokonferenzraum eingerichtet“ lauteten die Feststellungen. Einig war man sich, diese schnelle Einführung wäre ohne Corona nicht so passiert und Online-Konferenzen sind nicht mehr wegzudenken und sie werden bleiben.
Und es zeigt sich, dass jetzt die Früchte einer guten Kommunikationskultur geerntet werden können, „die meisten MitarbeiterInnen bringen sich mit Eigen- und Mitverantwortung ein, mit tollen Ideen und Vorschlägen.“ Dennoch gilt es, die fundamentale Umstellung zu begleiten, ein Unternehmen hat bereits reagiert und seinen Führungskräften ein Seminar „Führen aus der Ferne“ angeboten. Wichtig sind auch die sozialen Kontakte „die Mitarbeiter wollen wieder zurück ins Büro, hoffen, dass Sie bald wieder zusammensitzen können“.
Besprochen wurden auch trotz Corona weitergeführte CSR-Projekte. Energieeffizienzmaßnahmen wurden umgesetzt, Lieferantenbefragungen detailliert überarbeitet und Kommunikationsprojekte wie die Beteiligung am Stadtradeln durchgeführt. Klar wurde aber auch, dass einige CSR Themen aufgrund fehlender zeitlicher Kapazitäten an die zweite Stelle der Prioritätenliste gerückt sind, bei einigen Unternehmen steht zurzeit (noch) Kurzarbeit an und Krisenmanagement im Fokus.
Zwei Unternehmen im Kreis Borken zu CSR Unternehmen ausgezeichnet

Landrat Dr. Kai Zwicker hat zwei Unternehmen aus dem Kreis Borken zu CSR Unternehmen Münsterland ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist krönender Abschluss eines 18-monatigen Prozesses, in dem sich die Unternehmen auf Grundlage einer betriebsindividuellen Klärung ihrer wesentlichen CSR Themen eine Grundsatzpositionierung gegeben und einen konkreten Handlungsplan erarbeitet haben.
Unternehmen sind keine einsamen Inseln

Auszeichnung für gesellschaftliche Verantwortung an sieben Firmen im Kreis Warendorf
Sieben Firmen im Kreis Warendorf haben sich in besonderer Weise um ihre gesellschaftliche Verantwortung verdient gemacht und werden dafür als CSR-Unternehmen ausgezeichnet („Corporate Social Responsibility“). Landrat Dr. Olaf Gericke und Petra Michalczak-Hülsmann, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw), haben die Auszeichnung am Mittwoch (10. Juni) Christoph Berger vom Warendorfer Modehaus Ebbers als erstem Unternehmen übergeben.
Dies sind die sieben ausgezeichneten Unternehmen aus dem Kreis Warendorf:
- Bernd Münstermann GmbH & Co. KG, Telgte
- Heinz Vorwerk GmbH, Warendorf
- Modehaus Ebbers, Warendorf
- PHT - Beckum Partner für Hygiene und Technologie GmbH, Beckum
- Röwekamp & Stumpe, Telgte
- Urlaub & Pflege e. V., Telgte
- Wilhelm Theilmeier Garten und-Landschaftsbau GmbH & Co. KG, Everswinkel
Drei Unternehmen im Kreis Steinfurt für ihre gesellschaftliche Verantwortung ausgezeichnet

Kreis Steinfurt. Kreisdirektor Dr. Martin Sommer und WESt-Geschäftsführerin Birgit Neyer überreichen Zertifikate / LWL-Klinik, Natura Holzbau und Ludgerus-Apotheke sind „Corporate Social Responsibility“-Unternehmen
Vom betrieblichen Gesundheitsmanagement der Natura Holzbau in Rheine über eine eigene Produktlinie nach ökologischen Richtlinien der Ludgerus-Apotheke aus Altenberge bis hin zum nachhaltigen Essensangebot für die Mitarbeitenden sowie Gäste der LWL-Klinik in Lengerich – die Maßnahmen, die Betriebe auf ihrem Weg zum gesellschaftlich verantwortlichen Unternehmen ergreifen, sind vielfältig. Kreisdirektor Dr. Martin Sommer und die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft (WESt), Birgit Neyer, überreichten nun die Zertifikate an die drei „Corporate Social Responsibility“ -Unternehmen im Kreis Steinfurt.
Pressemitteilung: Vier Münsteraner Unternehmen zu CSR Unternehmen ausgezeichnet

Oberbürgermeister Markus Lewe, Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung hat vier Unternehmen aus Münster als CSR Unternehmen Münsterland ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist krönender Abschluss eines 18-monatigen Prozesses, in dem sich die Unternehmen auf Grundlage einer betriebsindividuellen Klärung ihrer wesentlichen CSR Themen eine Grundsatzpositionierung gegeben und einen konkreten Handlungsplan erarbeitet haben.
Lewe würdigte bei der Urkundenübergabe die Verantwortung der Unternehmen für nachhaltige, zukunftsfähige Produkte. „Sie sind Vorreiter, leben Werte, zeigen Haltung und liefern wichtige Beiträge zur zukunftsfähigen Standortentwicklung - Sie sind Botschafter für die Enkeltauglichkeit unserer Stadt“.
Corona muss kein Knock-out für Nachhaltigkeit sein! Was jetzt zu tun ist ...
Standpunkt
von Winfried Eismann, Vorsitzender future e.V. - verantwortung unternehmen
16.05.2020
Webinar CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung in KMU
29. Mai 2020, 10.00 - 11.00 Uhr
CSR- und Nachhaltigkeitsberichte waren lange ein Thema für Großunternehmen, Konzerne und auch Nachhaltigkeitspioniere. Durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz sind in Deutschland und Europa bestimmte Unternehmen auch der nicht-finanziellen Berichterstattung verpflichtet. Indirekt sind auch KMU von dieser Berichtspflicht betroffen, da sie als Lieferanten für große Unternehmen Nachhaltigkeitsdaten liefern müssen. Mittlerweile berichten auch immer mehr KMU mit eigenen Berichten über ihr Nachhaltigkeitsengagement und veröffentlichen eigene Berichte.
Das Webinar thematisiert die Fragen
- was ist der Stand der Dinge in Sachen Berichterstattung?
- nach welchen Standards wird berichtet und was sind die Ansprüche an einen guten Bericht?
- wie erstellt man einen Nachhaltigkeitsbericht?
Kooperationsveranstaltung der CSR Kompetenzzentren Ruhr und Münsterland
Referent: Udo Westermann, future e.V., Ranking der Nachhaltigkeitsberichte, CSR Kompetenzzentrum Münsterland
Melden Sie sich per Mail an: kontakt@csr-ruhr.de . Die Einwahldaten für das Webinar bekommen Sie zeitnah zugeschickt.
14.05.2020
Digitale CSR Workshops
Aufgrund der Corona Begrenzungen können die Workshops derzeit nicht als Präsenz-Workshops durchgeführt werden und wurden jetzt auf ein Videokonferenzformat umgestellt. Ein erstes digitales Seminar hat am 9. April stattgefunden, weitere sollen nun im 14 tägigen Rhythmus folgen.
Vierzehn Unternehmen der 3. Workshop-Gruppe haben in den letzten fünf Monaten ihre wesentlichen CSR Themen in einem Selbstbewertungsprozess analysiert und Handlungsansätze entwickelt. Jetzt geht es an die Umsetzung dieser Maßnahmen und die Verankerung in den operativen Strukturen. Schwerpunktthema der ersten Videokonferenz war die Erstellung eines CSR Kurzberichts, eines der Ergebnisziele des einjährigen CSR-Prozesses. Diskutiert wurden die Inhalte, die Formate und die Anforderungen an die Glaubwürdigkeit einer CSR Kommunikation. Das nächste Videoseminar am 23. April befasst sich mit der Entwicklung eines CSR Leitbildes.
15.04.2020
Aktuelle Lage durch die Coronavirus-Pandemie
Am 16. März haben wir an dieser Stelle mitgeteilt, dass wir bis auf Weiteres keine externen Termine anbieten. Die Corona Situation hat sich bis heute nicht grundlegend geändert, so dass wir diese Beschränkung weiterhin für geboten halten. Wir sind aber für Sie erreichbar: per mail unter den Ihnen bekannten persönlichen mail-Adressen oder info@csr-muensterland.de sowie telefonisch unter 0251 97316-34.
Für die aktuell laufende Gruppen Workshop Runde bieten wir ab dem 9. April im 14 tägigen Rhythmus jeweils Donnerstags Videokonferenzen an, in denen wir Ihnen inhaltlichen Input zur weiteren Gestaltung der betrieblichen CSR Prozesse als auch - so weit dies in diesem Format möglich ist - einen Raum für den Austausch zwischen den Unternehmen bieten.
Für alle weiteren Interessierten konzipieren wir derzeit unsere Informationsformate neu, sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.
Schöne Grüße
Udo Westermann, Anne Stührenberg
7.4.2020

CSR Gruppenworkshops: vom Einzelengagement zum zukunftsfesten Geschäftsmodell
Unser kostenfreies Angebot unterstützt kleinere und mittlere Unternehmen in Ihrer nachhaltigen Geschäftsmodellentwicklung.
Dies geschieht unter anderem anhand von Gruppenworkshops von acht bis zwölf Unternehmen. Im gemeinsamen Austausch erarbeiten sich die Unternehmen ihren individuellen CSR-Fahrplan. Die konkreten Themen werden individuell an den Bedarfen der teilnehmenden Unternehmen ausgerichtet. Die Themen erstrecken sich über die Vielfalt der betrieblichen CSR-Handlungsfelder.
In acht gemeinsamen Gruppenworkshops und begleitenden Coaching erhalten die Unternehmen Unterstützung auf ihrem Weg zum CSR-Unternehmen Münsterland.
Mehr erfahren
Was ist eigentlich CSR?
Unternehmensverantwortung, Corporate Social Responsibility (CSR), ist in aller Munde. In diesem animierten Videoclip des Institut für Wirtschaftsethik, Universität St.Gallen wird den Fragen nachgegangen: Was ist CSR und wie lässt sich CSR in der Praxis realisieren?

Verantwortliche Führung von Unternehmen mit CSR im Münsterland
Das CSR Kompetenzzentrum Münsterland unterstützt Sie darin, Corporate Social Responsibility (CSR) in ihr Unternehmen zu integrieren und Sie damit in ihrer Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Mehr erfahren