
„Bei CSR geht es um das Kerngeschäft“
Weiche Faktoren schaffen harte Fakten: dies wurde auf der Auftaktveranstaltung des CSR-Kompetenzzentrums Münsterland deutlich. Gerade in Zeiten des digitalen Umbruchs und gesellschaftlichen Wandels kann CSR die Arbeitgeberattraktivität und das eigene Unternehmensprofil deutlich schärfen.
Knapp 90 Unternehmen besuchten den Kurzkongress am 24. April im Vom-Stein-Haus am Münsteraner Schlossplatz, unterhaltsam moderiert von dem Chefredakteur der Westfälischen Nachrichten, Dr. Norbert Tiemann.
Die Zeiten des Umbruchs und der unternehmerischen wie politischen Unsicherheit skizzierte der Zukunftsforscher Klaus Burmeister eindrucksvoll in seiner Keynote. Das Unternehmensumfeld sei heute geprägt von den Veränderungen durch die rasch fortschreitende Digitalisierung und die Folgen für die gesamte Wirtschaftswelt. Sein Rat: Unternehmen sollten die Chancen und Möglichkeiten nutzen und Innovationen als Treiber auf dem Weg zum verantwortungsvollen Wirtschaften aktiv und in diesem Sinne gestalten.
Dass CSR das adäquate Instrumentarium für Unternehmen und Organisationen in einer sich rasch verändernden Welt bereithält, führte Dr. Udo Westermann aus. Der Leiter des CSR-Kompetenzzentrums Münsterland spannte den Bogen von der Selbstverpflichtung des „Ehrbaren Kaufmanns“ hin zum gesellschaftlich verantwortungsvollen Unternehmen. "Bei CSR geht es über das traditionelle Engagement für das Gemeinwesen hinaus: Es geht um das Kerngeschäft, um Energieeffizienz, um eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik und insbesondere um die Verantwortung für Produkte und Dienstleistungen“, so Westermann. Er empfahl: „Wenn Sie systematisch die größten Hebel identifizieren und angehen, setzt CSR auch im kleinteiligen Alltag neue Kräfte frei.“Wie und wo das in der Praxis bereits gut funktioniert, zeigte Anne Stührenberg vom CSR-Kompetenzzentrum Münsterland anhand von Unternehmensbeispielen aus dem Mittelstand.
So bestätigten die anwesenden Unternehmensvertreter*innen in einer Bewertung der vier zentralen Handlungsfelder der CSR (Arbeitsplatz & Mitarbeiter, Produktverantwortung & Markt, betrieblicher Umweltschutz, Gemeinwesen & bürgerschaftliches Engagement) auch, was die Berater*innen des Kompetenzzentrums aus der Praxis kennen: Für die meisten sind derzeit die Qualität der Führung, die Mitarbeiterzufriedenheit, die Innovation nachhaltiger Produkte, Digitalisierung und Datensicherheit, Arbeitgebermarke sowie Klimaschutz und nachhaltige Lieferkette die Themen, die sie am meisten beschäftigen.
Speakers Corners
Im Hinblick auf eine praktische Umsetzung konnten die Teilnehmer*innen in "Speakers Corners" die Unterstützungsangebote der Kooperationspartner des CSR-Kompetenzzentrums kennenlernen.
"Wenn es den Mitarbeitern gut geht, geht es auch dem Unternehmen gut." Unter diesem Motto gab zum Beispiel der Kreis Steinfurt einen Einblick in seinen "Betriebsplus 5.0“ genannten Wettbewerb zur mitarbeiterorientierten Unternehmensführung. Der Arbeitskreis „Leitbildentwicklung“ zeigte, wie Unternehmen gelebte Werte sichtbar machen und für ihre Entwicklungs- und Personalarbeit nutzen. Welche Wertschätzung Unternehmen erfahren, wenn sie ihre Mitarbeiter im Falle von Fürsorge und Pflege von Angehörigen unterstützen, erfuhren Teilnehmer*innen beim "Netzwerk Pflege und Betrieblicher Pflegekoffer". Das Beratungsprogramm „Ökoprofit“ stellte vor, wie sich mit Klima- und Umweltschutz bei Produktion und Produkten auch die Bilanz verbessert. Und nicht zuletzt erläuterten die Expert*innen des CSR-Kompetenzzentrums, wie Unternehmen aus der Vielzahl der Empfehlungen die für sie passende CSR-Strategie entwickeln können.
Gestaltet wurden die Speakers Corner von der WESt Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, die wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH , die WFG für den Kreis Borken mbH, die gfw Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbh, das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster, der AIW Aktive Unternehmen im Westmünsterland e.V., Competentia Münsterland sowie dem CSR-Kompetenzzentrum Münsterland von future e.V. – verantwortung unternehmen.
Nach der Auftaktveranstaltung besteht die Arbeit des CSR-Kompetenzzentrums darin, Organisationen und Unternehmen bei der Einführung und Entwicklung dauerhafter CSR-Strategien zu begleiten und unterstützen. Das geschieht im Rahmen von Gruppenworkshops, welche gezielt für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurden. Jede Gruppe umfasst jeweils acht bis zwölf Unternehmen und durchläuft acht gemeinsame Workshops inklusive eines begleitenden Coachings. Dieser Prozess erstreckt sich über einen Zeitraum von 15 bis 18 Monaten. Start der ersten Runde der CSR-Gruppenworkshops ist im Herbst 2018, insgesamt sind fünf Gruppen in den Jahren 2018 bis 2019 geplant.
Zum Download
- csr-auftakt_programm.pdf451 KB